Transklusion in Discourse

Discourse kommt der Idee von Transklusion sehr nahe.

Mein Beitrag auf

https://forum.osuny.org/t/ergonomy-of-development-experience-and-common-reproducibility-questions-around-maintaining-degrowth-net/24

hat mich wieder daran erinnert.

Eingebettete Links auf andere Beiträge im selben Forum, welche an einem Zeilenanfang beginnen, werden in Blöcke umgewandelt, welcher den Titel und Anfang des Textes zeigt. Diese Blöcke enthalten eine Pfeilspitze, mit welcher der gesamte Beitrag ausgeklappt werden kann.

Dies funktioniert leider nicht mit Links zu Zwischenüberschriften

https://meta.allmende.io/t/entwicklungsweisen-dynamischer-webseiten/863#zwischenstck-ber-schema-first-oder-code-first-entwicklungsmuster-7

Dies funktioniert aber mit Links zu einzelnen Antworten zu Beiträgen:

https://meta.allmende.io/t/entwicklungsweisen-dynamischer-webseiten/863/2?u=almereyda

Es könnte erstrebenswert sein dies auch für einzelne Teile eines Beitrags (1) in Discourse und (2) auf anderen Webseiten zu ermöglichen.

---

Wie sieht eine generische Annotation von Dokumenten auf der Web Plattform aus? Sprechen wir hier von einer Föderation Open Annotation über Blöcke? Was heißt Block Föderation? Warum hat sich das Chrome Experiment mit den URL Hash Fragmenten mit dynamischen Ankern zur Adressierung von Textabschnitten nicht durchgesetzt?

In Konsequenz kann das für mich erst ein Mal nur bedeuten die Überschriften mehrteiliger Artikel in einzelne Beiträge zu packen, wenn gewünscht ist diese später einzeln zu referenzieren.

Was für ein Quatsch.

Discourse kennt ja Zitate!

Wie diese wohl föderiert aussähen?

Auch wäre es schön direkt zum gewählten "Block" des Zitats oder ggf. einer gezeigten Zwischenüberschrift springen zu können.

Am Ende ist es wahrscheinlich einfach besser eigene Artikel zu posten oder Diskussionen derart zu verschieben, wie ich es mit

https://meta.allmende.io/t/licensing-the-whole-stack-of-an-application-under-a-free-and-open-source-license/895

getan habe.